Ringgrabenkollektor (RGK) Fazit nach einem Jahr

Nachdem das erste Jahr im neuen Haus bereits verstrichen ist, wird es Zeit einmal wieder ein Update zu geben zum Thema Heizung. Mich erreichen immer wieder mal Anfragen zum Thema Ringgrabenkollektor, bei denen ich gern bereit bin Auskunft zu geben.

Daher hier einmal ein Bericht vom Jahr 2019 betreffend der Heizung, den Kosten und was sonst noch so passiert ist bei diesen Themen.

Mit der Planung und Auslegung im Trenchplaner für die Quelle bin ich weiterhin zufrieden, denn das Erdreich rund um den Kollektor hat die intensive Aufheizphase mit dem noch kalten Haus, indem auch noch viel Baufeuchte steckte, im Winter 2018 gut überstanden. Da der Winter 2018/2019 deutlich kühler war als das Wetter im Moment kann man schlecht vergleichen, aber ich versuche wie gesagt trotzdem einmal ein Fazit zu geben.

Die Temperatur der Sole im Verlauf des Jahres 2019:

Quell-Temperatur 2019

Man sieht schön wie der Kollektor sich erholt wenn es Richtung Frühling geht und die wieder beginnenden Heizperiode im Oktober 2019 als die Temperaturen wieder fallen.

Wärme und Wasser

Ganz ausruhen konnte sich der Kollektor natürlich nicht, denn auch im Sommer erzeugt unsere Wärmepumpe ja das warme Wasser und somit findet ein regelmäßiger Entzug das ganze Jahr über statt, auch wenn nicht geheizt wird.

Laut meinen Aufzeichnungen und dem integrierten Wärmezähler in der Wärmepumpe wurden:

  • 7293kWh Wärme
  • 1502kWh Warmwasser

erzeugt. Wenn man bedenkt das ich gerade in den beiden kalten Monaten Januar und Februar 2019 die Heizung noch nicht optimiert hatte und erst im Februar mit dem thermischen Abgleich begonnen habe, dann bin ich mehr als Zufrieden mit dem “Verbrauch” des Hauses.

Für die erzeugten 8895kWh Wärme hat die Wärmepumpe 1638kWh Strom verbraucht. Für das komplette Jahr! Da ich am Anfang noch keinen eigenen Stromzähler an der Wärmepumpe hatte, kann die ein oder andere kWh fehlen, viel ist es aber nicht.

Also schlagen wir noch einen Puffer auf für die fehlenden kWh und rechnen mit 2000kWh dann komme ich im ersten Jahr auf eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von 4,45 Das wird nach den Optimierungen der Viessmann Vitocal Parameter, der sauberen Heizkurve und des thermischen Abgleichs dieses Jahr locker eine 5 vor dem Komma!

Anpassungen

Am Anfang 2019 hat die Wärmepumpe noch mit den Werten die Viessmann im Ausliferungszustand einsetzt gearbeitet. Mein Heizungsbauer hat die halt einfach hingestellt und die Inbetriebnahme war damit abgeschlossen. Das dies natürlich nicht gerade optimal ist, liest man auch regelmäßig in anderen Beiträgen im HTD-Forum, bei denen sich Nutzer über zu hohen Stromverbrauch beschweren oder das Haus nicht warm wird.

Thermischer Abgleich

Im Februar 2019 habe ich also mit dem thermischen Abgleich begonnen und dazu alle Stellmotoren auf den beiden Heizkreisverteilern demontiert. Die Wärme in den Räumen wurde dadurch über eine angepasste Heizkurve, sowie die dazu passenden Einstellungen an den Heizkreis-Ventilen (Taco-Setter) für jeden Raum vorgenommen. Das ist ein durchaus langwieriger Prozess der bis in den März 2019 hineinging und dann durch den nahenden Frühling unterbrochen wurde.

Im November konnte ich den Abgleich dann fortsetzen und soweit abschließen, dass nun alle Räume die gewünschte Wunschtemperatur erhalten, ohne das diese via Einzelraumregelung (ERR) eingestellt werden muss.

Die Heizkurve ist also so eingestellt, das gerade soviel Wärme für die Fußbodenheizung erzeugt wird, das alle Räume mit ausreichend warmen Wasser durchspült werden ohne das ein Temperaturregler den Raum “abwürgt” weil das Wasser zu warm ist und das nicht benötigt wird.

Warmes Wasser

Auch beim warmen Wasser habe ich Anpassungen vorgenommen und heize dieses nicht mehr wie am Anfang auf 52°C. Es ist im Moment auf 48°C eingestellt und wird somit circa zwei Mal pro Tag aufgeheizt. Damit ist ein ständiger Tausch im Warmwasserspeicher der Wärmepumpe gegeben und das Thema Legionellen sollte keines sein. Die Hystere steht im Moment auf 7K, es wird also erst bei 41°C im Speicher wieder nachgeheizt. Im Moment kommen wir damit gut zurecht.

Weitere Einstellungen Vitocal

Natürlich wurden noch weitere kleine Einstellungen an der Vitocal 333-G.B06 vorgenommen die ich hier nur kurz auflisten möchte.

  • Solepumpe-Leistung auf Delta 4K angepasst
  • Heizkreis-Pumpe auf Delta 4,5K angepasst
  • Taktrate Heizkreispumpe aktiviert, damit diese nicht ständig läuft
  • Hysterese Rücklauf Heizkreis von 2K auf 0,5K gesetzt

Wer dazu mehr Informationen benötigt oder genaueres wissen möchte, kann mich gern kontaktieren.

Ausblick

Auch jetzt im Januar und Februrar habe ich noch einige Kleinigkeiten angepasst und immer mal wieder optimiert, bin aber schon sehr zufrieden mit dem Laufverhalten der Wärmepumpe und auch dem Stromverbrauch.

Bedingt durch den milden nicht vorhandenen Winter bis jetzt, ist die Sole-Temperatur am Eingang auch weiterhin im Plus-Bereich und noch nicht ins Minus abgerutscht. Aber auch wenn das in kälteren Wintern passieren sollte, mache ich mir hier keine großen Sorgen, da der Graben ausreichend Reserven besitzt und das gut verkraftet.